| 
 Seit Mitte Mai gibt es nun endlich den neue Großbahndecoder MX695 (löst den 
MX690 ersatzlos ab) in unterschiedlichen Ausprägungen im Handel - ich betrachte 
hier die volle Ausprägung. 
  
Die Größe wurde anderen Großbahndecoder angeglichen, da einige 
Fahrzeughersteller dafür spezielle Einbauplätze und Befestigungen vorgesehen 
haben. 
Nachteil ist dadurch leider, dass der MX695 in dieser Bauform in so manches 
kleines Fahrzeug nicht hineinpasst... Da soll aber der kommende MX696 Abhilfe 
schaffen, dessen Bauform wieder dem früheren MX690 gleicht. 
Der MX695 bringt einige Besonderheiten, wie zb. einen eigenen Lüfterausgang, 
um damit direkt und ohne Funktionsausgangsverlust den Lüfter eines 
Rauchgenerators (zb. USA-Trains) für gepulsten Dampfrauch etc. anzusteuern. 
Auch der Motorstrom wurde erhöht. So sind jetzt 6A OHNE Kühlkörper möglich. 
Die Funktionsausgänge sind nun mit 2A belastbar. 
Die vier Servoausgänge sind mit Stiften im Raster 2,5mm ausgelegt, an die 
nun Servos direkt angeschlossen werden können (ohne Löten und ohne 
Zusatzschaltung!). 
Weiters gibt es drei Niederspannungsversorgungen (5 V fix, 10 V fix, 1,2 V 
bis Fahrspannung variabel). 
Was bisher nur mit der „Enhancement-Platine“ möglich war, ist jetzt Standard 
(ohne Zusatzkosten) bei ZIMO: 10 Watt. Die Zahl 
an Sound-Kanälen (6 statt 4) verbessert abermals die Sound-Qualität, die 
Abspielrate mit 22 kHz war bisher schon höchstwertig. 
Der Soundspeicher beträgt 32 MBit. 
Weiter können auch beim MX695 externen Kondensatoren zur Energie-Pufferung 
direkte angeschlossen werden. Der MX695 (und MX696) verträgt nun auch größere 
Gold-Cap-Packs, oder mit einfacher Zusatzschaltung auch Akku-Packs (14,4 V).. 
Hier die Beschaltungsmöglichkeiten des MX695: 
  
Besonders Erwähnenswert ist die mti dem MX695 auch für frühere Decoder 
verfügbare Decodersoftware in der Version 30! 
Hier wurden nun neue CVs (400 - 428) zur Ergänzung des bekannten 
Funktionmappings erstellt. 
ZIMO spricht hier von einem "Eingangsmapping". 
Es können damit die FUNKTIONSTASTEN auf "interne Decoder FUNKTIONEN" (NICHT 
Funktionsausgänge) gemappt werden. 
Mehr darüber finden Sie in meiner 
Kurzanleitung, bzw. im 
Betriebshandbuch zum 
MX695. 
Ich habe dem Rechnung getragen und mein 
Tool "ZCS" entsprechend angepasst. 
  
ACHTUNG! 
Um Soundprojekte in den Decoder zu laden, oder um ihn Upzudaten ist entweder 
das MX31ZL, oder das MXDECUP nötig. 
Leider kann es mit dem MXDECUP dabei Probleme geben - es muss modifiziert 
werden. Dies nimmt ZIMO gratis vor - wer es dennoch selbst machen will, muss 
lediglich zwei Widerstände einlöten: 
  
Bestehende Soundprojekt, die vor der aktuellen SW Version 30 erstellt wurden, 
müssen im ZSP geladen und - egal ob sie verändert wurden - erst gespeichert, 
bevor sie in den Decoder geladen werden! 
 
		
		   |