| 
 Endlich hat ZIMO ein neues Decoderupdategerät - das MXULF. 
 Damit 
ist es nun möglich ohne Computeranschluß Decodersoftware und Soundprojekte via 
USB-Stick in einen ZIMO Decoder zu laden. 
Diese Vorgehensweise hat sich aufgrund der Erfahrungen mit dem bekannten 
MXDECUP und MX31ZL als die derzeit Zielführendste erwiesen. Immer wieder gab es 
Probleme mit den PC-Schnittstellen. Das MXDECUP verlangt eine COM Schnittstelle, 
die bei vielen aktuellen Computer nicht mehr vorhanden ist. Bei einem Desktop 
kann man diese mit einer Steckkarte nachrüsten, bei einem Notebook ist dies so 
nicht möglich. Günstige USB2COM Adapter machen aber Probleme mit den Treibern 
und den virtuellen COM-Schnittstellen, die von den ZIMO Programmen ZIRC und ZSP 
oft nicht erkannt werden. 
Unter 64 BIt Betriebssystemen kommt es in Verbindung mit den 
COM-Schnittstellen oft auch zu seltsamen Verhalten. Kaum ist eine Lösung 
gefunden, kommt das nächste Betriebssystemupdate, oder ein Securitypatch und es 
funktioniert wieder nicht. Diesem Umstand wurde also Rechnung getragen und das 
Updaten via USB-Stick ermöglicht.  
Das Bild zeigt die erste Verkaufsversion des MXULF, mit dem in der ersten 
Ausbaustufe eben "nur" Decoder upgedatet und Soundprojekte aufgespielt werden 
können - natürlich kann das MXULF selbst auch upgedatet werden - es muss also, 
wie bei ZIMO üblich, nicht zum Updaten eingesendet werden. 
Eine genaue Beschreibung zum MXULF ist 
HIER 
zu finden. 
Ich habe zum Testen einen Prototypen mit Display bekommen (diese Ausführung 
ist für eine spätere Ausbaustufe geplant ), welches aber derzeit noch nicht 
angesteuert wird. Später wird es hier Informationen beim Start über zb. den 
erkannten Decoder, dessen SW-Version, den diversen Dateien auf dem USB-Stick uvm. 
geben. 
  
Bei meinem Test musste auch beim Selbstupdate ein Decoder angeschlossen sein. 
Am USB-Stick darf derzeit jeweils nur EINE ZPP-Datei (ZIMO-ReadyToRun-Soundprojekt), 
EIN ZSU-File (ZIMO Decoderupdatefile) und EIN "MXULF.bin" (MXULF 
Selbstupdate-Datei) vorhanden sein. Werden die jeweiligen Dateien erkannt, 
leuchten die LEDs neben den Tasten 1,2,3 auf und man kann mittels Druck auf die 
jeweilige Taste, das entsprechende Update durchführen. Andere am USB Stick 
vorhandene Dateien, werden ignoriert - sollten mehr als nur eine der oben 
genannten Dateien am Stick vorhanden sein, wird derzeit die erste gefundene 
Datei benutzt. Um also hier Gewissheit zu haben, ist es derzeit sehr zu 
empfehlen wirklich nur EINMAL jeweils die oben genannten Dateien am Stick zu 
haben. 
Das Update und Soundladen funktionierte mit den von mir getesteten Decoder 
MX640, MX642, MX645, MX648 und MX690 einwandfrei. 
Das MXULF soll in einer späteren Ausbaustufe auch als "Minizentrale" 
fungieren - man wird nach dem Update dann auch den daran angeschlossenen Decoder 
testen können (also fahren und Funktionen aufrufen). 
Das MXULF hat inzwischen auch schon mehrere Updates erfahren. So wurde u.a. 
der oben erwähnte Fahrmodus realisiert. 
Den jeweils aktuellen SW-Stand erfährt man 
HIER.  
 
		
		   |