| 
 Als Gartenbahner ist man ja u.a. auch als "Gummibahner" gebrandmarkt. 
Damit soll ausgedrückt werden, dass der Gartenbahner in Sachen 
Maßstäblichkeit bunt gemischte Modelle einsetzt. 
Was seitens der Industrie als 1:22,5 ausgewiesen wurde/wird, muss nicht 
unbedingt auch 1:22,5 sein. Vor allem seitens LGB wurden Modelle solange 
gestreckt und gestaucht, bis sie optisch irgendwie zusammenpassten. 
Regelspurmodelle auf 45mm Gleisen sind also nicht korrekterweise 1:32 oder 
1:29, sondern eher 1:27 ... Schmalspurmodelle, die im Original auf Meterspur 
fahren wären zwar korrekt 1:22,5, aber auch da wurde durchaus gekürzt, sodass 
diese Modelle auch noch durch den engen LGB R1 (60cm) Radius passten. Es wurden 
aber auch Modelle in 1:22,5 gebaut, die im Original auf 760mm fuhren und 
eigentlich eher zu 1:16 oder 1:18 passen würden. Manchmal wurde einfach die Spur 
breiter ausgeführt, was zb. bei der U leider ziemlich stören auffiel. Manchmal 
wurde aber ein Modell - obwohl 1:22,5 drauf stand - wirklich in 1:18 umgesetzt. 
Egal, solange es dem Gartenbahner gefiel, war die Welt in Ordnung. Da fahren 
nun also in harmonischer Eintracht Regelspurmodelle in 1:27 und 1:29 neben 
Schmalspurmodellen in 1:18, 1:20 und 1:22,5. 
Viele "ernsthafte" Modellbahner mokierten sich über diesen Mischmasch und 
eben "Gummimaßstab".  
Irgendwie wurde aber bei der ganzen Diskussion sehr oft das Drumherum 
vergessen.  
Es ist ja auch nicht wirklich einfach z.B. Autos in 1:22,5 zu finden. So 
griff man halt auf Fahrzeuge im Maßstab 1:24 zurück. Manchmal auch in Verbindung 
zu 1:27 und 1:29 Loks ...  
Hm - ohne direkten Vergleich - das Auge ist ja noch an Schmalspurloks gewohnt 
- sieht das gar nicht einmal so dramatisch aus: 
  
  
Nun ja, aber eigentlich ist die Lok im Hintergrund eher Spur 1 (in Europa 
1:32, in den USA hat sich auch noch 1:29 eingebürgert) und der Goli im 
Vordergrund mit 1:22,5 Spur 2. Auch der Kistenträger könnte in Wirklichkeit aus 
der Dachrinne trinken ... 
Ich habe nun also diverse Fahrzeuge zum Vergleich nebeneinander gestellt: 
  
Die F3 im Hintergrund ist 1:29. Der rote Ford Pritschenwagen links ist 1:24, 
der Goli rechts 1:22,5 
Die Vespa links vorne 1:18, die Vespa rechts daneben 1:32 und der rote Goli 
rechts vorn auch 1:32. 
Der Größenvergleich zur Lok wird hier noch deutlicher: 
  
1:29 F3 mit 1:18 Vespa und 1:22,5 Goli 
  
Die gleiche 1:29 F3 mit Vespa und Goli in 1:32 
Obwohl im oberen Bild auf den ersten Blick der Vergleich gar nicht so 
dramatisch aussieht, muss man nur die Tür der Lok mit den Fahrzeugen vergleichen 
... schon merkt man, dass da was ganz und gar nicht stimmt! 
Noch deutlicher wird der Größenunterschied eines Fahrzeuges zur Lok hier: 
  
Das Motorrad hat bequem Platz auf dem Zylinder ... 
Solange kein direkter Vergleich möglich ist, wirken unterschiedlich große 
Modelle noch nicht so verkehrt. Betrachtet und vergleicht man genauer, fallen 
aber einige Ungereimtheiten auf. 
Spätestens aber wenn man einen direkten Vergleich hat, ist die Illusion dahin 
und man kann es drehen und wenden wie man will, ein Spur 1 Fahrzeug passt 
einfach nicht neben ein Spur 2m Fahrzeug, auch wenn die Spurweite bei beiden 
45mm beträgt und eine US-Spur1 Dampflok gleich groß erscheint, wie eine 
europäische Schmalspurlok - es passt trotzdem nicht... 
Natürlich kann man schummeln und tricksen (wir lassen und ja doch sehr leicht 
täuschen) - man darf halt nur niemals unterschiedliche Maßstäbe direkt 
nebeneinander positionieren. 
Hier nun ein Größenvergleich im freien "Gelände". Links der Bachmann 
Tenwheeler in !.22,5, unmittelbar daneben die SD70MAC in 1:29 und rechts vorne 
ein 1:32 Fahrzeug - aus unterschiedlichen Perspektiven. 
Interessant ist das letzte Foto rechts. Obwohl der Tenwheeler in einem 
deutlich größeren Maßstab gebaut ist, wirkt der Unterschied durch den Abstand 
zueinander, gar nicht so krass .. 
Die 1:22,5 Waggons links schauen im Vergleich zu den 1:22 Figuren und dem 
Bahnhof stimmig aus. 
Allerdings wirkt die 1:29 SD70 neben den 1:22,5 Bahnhof mit Personen auch nicht 
so verkehrt - aber nur, weil ein gewisser Abstand zueinander gegeben ist. 
Gleiche Szene - Figuren sind 1:22,5, nur die Loks sind links 1:29, rechts 
1:22,5 
Wie oben geschrieben - solange man zwischen den Maßstäben genug Abstand 
lässt, kann das Auge getäuscht werden. 
 
		
		   |