| 
Wer sich mit dem Thema US-Modellbahn beschäftigt wird - bei entsprechender 
"Ernsthaftigkeit" - irgend wann zu dem Schluss kommen, dass man die Verhältnisse 
der US-Bahnen keinesfalls mit denen im europäischen Bereich vergleichen kann! 
Natürlich sehen die Fahrzeuge anders aus - nur das alleine macht noch keine 
US-Bahn aus! 
Na klar! Die Landschaft ist auch anders - "hat ja überall Indianer, Kakteen, 
Wüste, Felsen ..." 
Hm - nicht wirklich! Es gibt schon Landstriche, die so ähnlich wie beschreiben 
(heute ohne den typischen Indianer, ala Winnetou) aussehen. Es gibt aber 
mindestens eben so viele Landstriche, wie sie diese auch in Deutschland, 
Österreich, Schweiz etc. zu sehen sind! 
Ein Blick auf den Nordamerikanischen Kontinent mit Streetview von Google Maps 
eigt das sehr eindrucksvoll. 
Viele interessante Bilder von US-Bahnen in der Landschaft findet man zb. auf
Railpicture.net 
Der größte Unterschied neben den anders aussehenden Fahrzeugen sind die 
Gleise! 
Sie weisen einen geringeren Schwellenabstand auf. Die Schwellen sind auch etwas 
breiter und geringfügig schmäler. Beim Vorbild werden dadurch höhere Achslasten 
ermöglicht. Die Weichengeometrie ist anders und sehr auffällig ist die 
Schwellenlage des abzweigenden Gleises. 
Es empfiehlt sich also VOR dem Bau einer US-Anlage die entsprechende 
Vorbildrecherche - und natürlich der Einsatz von "richtigen" Material!  
Als Nächstes fällt auch, dass US-Bahnen nicht wie in Europa in Epochen 
unterteilt sind. Das ist auch kaum möglich! Schon deswegen nicht, weil es 
einfach in den USA nicht nur eine Bahngesellschaft, wie zb. in Deutschland, 
Österreich, Schweiz etc. gibt. Was für die eine Bahngesellschaft der einen 
Region gilt, gilt noch lange nicht für eine andere Bahngesellschaft! 
Am ehesten lassen sich US-Bahnen in groben Zeitabschnitten unterteilen. Im 
Forum amerikanischer Eisenbahnen gibt es dazu u.a. einen
Threat, der sich mit dem Thema befasst. Mit persönlich gefällt die daraus 
resultierende Einteilung sehr gut: 
	
		
			- Steam Era 
			 
			Diese unterteilt sich noch grob: 
			- in die ersten Jahre 1830-1860 
			- 1860-1920 großer Bahnbau und USRA Loks 
			- 1920-1940/45 Super Dampfloks 
			 
			- Transition Era 
			 
			1940-1955/60 Übergang von Dampf- auf Diesellok 
			 
			- Diesel Era und Niedergang der Bahnen 
			 
			1960-1990 2nd Generation Diesels, große Merger und Pleiten 
			Gründung der "Staatsbahnen" Conrail und Amtrak 
			 
			1990-heute | 
		 
	 
 
Aber im Grunde bleibt als Fazit diese Aussage über: 
	
		
			Also beschäftigt man sich mit "seiner" Vorbildgesellschaft, man 
			steigt in DEREN Historie ein, man liest wann die Bahn auf Diesel 
			umgestellt war, bis wann noch Dampfloks als Reserve bereitgehalten 
			wurden. 
			Man sucht nach Bildern. Man findet den Zeitraum den man von "seiner" 
			Gesellschaft nachbilden will. | 
		 
	 
 
Beim Digitalumbau ergibt sich oft der Wunsch diverse Lichteffekt 
nachzubilden. Jetzt "weiß" man aus diversen Filmen, dass die Loks Hupen und 
bimmeln und dann gibt es da noch so Lichter, die blinken ... 
Letzteres sind meist so genannte "Ditchlights" (auf Deutsch. "Graben Lichter" 
- also Lichter, die den Graben links und rechts des Bahndammes ausleuchten). 
Ditchlights sind aber nun nicht zwangsläufig immer und überall an jeder Lok! 
Auch gilt eine entsprechende Vorbildrecherche, wann welche Lok *seiner* 
Bahngesellschaft in welchem Zeitraum und welcher Betriebsnummer, welche Lichter 
/ Lichteffekt hatte. 
Eine interessante Seite, die allerlei Lichteffekte inkl. deren Funktion, 
technische Umsetzung uvm. beschreibt, ist auf
Trainweb.org zu 
finden. 
Eine Zusammenfassung im Zusammenhang einer meiner Umbauten kann im
MOBAZI-Forum (Registrierung erforderlich) nachgelesen werden. 
Wie man also erkennen kann, ist immer wieder von Vorbildrecherche die Rede! 
Nun wird es nicht jedem möglich sein live Vorort zu recherchieren. Das Internet 
erleichtere aber vieles! 
Neben Google, Wiki und Webcams ist natürlich bereits erwähnte StreetView auf
Google Maps sehr 
hilfreich. 
Interessant sind auch diverse Videos auf YouTube: 
http://www.youtube.com/watch?v=kzS8YO2yGH4 
oder 
http://www.youtube.com/watch?v=67Ysb30y7sw&feature=channel 
http://www.youtube.com/watch?v=67Ysb30y7sw&feature=fvsr 
Um nur einige zu nennen. 
Viele historische Fotos kann man unter
http://www.shorpy.com/historical-railroad-and-train-photos bestaunen. 
Damit sollte es nun doch möglich sein, sich ein korrektes Bild vom Vorbild zu 
machen und dies dann auch entsprechend umzusetzen. 
Natürlich sind diverse US-Bahn-Foren und Publikationen ergänzend nicht 
verkehrt. Wobei zumindest rudimentäre Englischkenntnisse vorhanden sein sollten 
(sonst wird es schwer englisch sprachige Zeitschriften zu lesen ;-) 
 
		
		   |