| Nach langem Warten ist nun 
(11.9.2006) endlich der ZIMO MX690 erhältlich. Derzeit noch in der Version 1.0 
(SW-Version 13f - auch für MX69). Daher sind noch einige Soundfeatures nicht 
implementiert. So funktionieren derzeit die Zufallsgeneratoren noch nicht. Auch 
die Schwelle für das Bremsenquietschen ist noch nicht optimal. Im Grunde 
Kleinigkeiten, die dem sonst ausgezeichneten  Eindruck beim Fahrverhalten 
(entspricht schließlich einem MX69!) und natürlich vor allem dem Klangeindruck, 
nicht schwächen. Der MX690 gibt Soundsamples 
mit 11kHz und 22kHz wieder, Letzteres ist vor allem für Sound mit hohen 
Frequenzen vorteilhaft - wie z.B. bei einer Dampfpfeife. Aber auch alle anderen 
Samples gewinnen sehr dadurch. Im Gegensatz zu anderen 
Sound-/Kombidecodern ist der Speicher des MX690 so groß, dass er bereits eine 
Reihe unterschiedlicher Samples - derzeit (09/06) nur für Dampflokomotiven - on 
Board hat. Mit anderen Worten, man muss nicht mehr für jede Dampflok einen 
anderen Decoder kaufen, sonder nur mehr einen. Die Samples könne 
individuell, auch im laufenden Betrieb (on the Fly), verändert werden. Im Grunde wird die 
Soundkonfiguration für die jeweilige Digitaldresse mit der CV300 im „OnTheFly-Mode“ 
([E] [F]) eingeleitet. Den Funktionstasten 1 - 9 
werden in dieser Programmierprozedur neue Funktionen zugewiesen: 
	
		| [1] F0 | [2] F1 | [3] F2 |   | play | Prev Sample | Next Sample |  
		| [4] F3 | [5] F4 | [6] F5 |   | Clear/End | Prev Class | Next Class |  
		| [7] F6 | [8] F7 | [9] F8 |   | Loop | short | Store/End |  Zu beachten ist, dass im 
Falle des MX21, F8 (Taste [9]) nicht direkt aufrufbar ist, sondern nur über 
[L] [9]! Detail am Rande: Die Funktion F8 ist in jedem Fall eine 
Dauerfunktionen - kann also immer nur ein/ausgeschaltet werden. Das bedeutet 
also, dass [L][9] u.U 2x gedrückt werden muss (zuerst ausschalten, dann 
„Store/End“)   Wie wird der MX640/690 richtig "besoundet"? Der Sounddecoder kann grundsätzlich 
gleich mit Diesel-, oder Dampfsound gekauft werden.Im Handel sind aber noch Decoder mit 
einer alten SW-Version zu finden, oder der Händler hat gerade den gewünschten 
Sound nicht vorrätig.
 Das ist weiter nicht schlimm, kann man 
sowohl die Decodersoftware, als auch das Wunschsoundprojekt mit MXDECUP selbst 
in den Decoder laden.
 Wichtig ist dabei, dass 
im Falle eines bereits geflashten und anderwärtig eingebauten Decoder, dieser 
unbedingt resetiert wird, damit alle CVs Defaultwerte annehmen. Dann kann wenn nötig die aktuelle 
Decodersoftware (Stand Dezember 2007 mindestens V17!) in den Decoder geladen 
werden. Danach kann das gewünschte Soundprojekt geladen werden. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass 
die relevanten CVs, die im jeweiligen Soundprojekt abgelegt sind, auch zum 
Projekt passen! Folgende CVs sollten Defaultmäßig 
gesetzt werden: 
	
		| CV 266 = 70 
		(Gesamtlautstärke) |  |  
		| Bei Diesel / Elok: | Bei Dampf: |  
		| CV 275 = 200 CV 276 = 200
 CV 277 = 0
 CV 278 = 0
 CV 279 = 0
 CV 280 = 0
 CV 282 = 10
 CV 283 = 255
 CV 286 = 200
 | CV 275 = 60 CV 276 = 80
 CV 277 = 0
 CV 278 = 0
 CV 279 = 0
 CV 280 = 0
 CV 282 = 30
 CV 283 = 255
 CV 285 = 30
 CV 286 = 20
 |  
		| Sound an /aus: |  |  
		| CV 310 = 8 (Default) CV 311 = 8 (Default)
 CV 312 = 0
 | CV 312 = 10 |  Jetzt muss unbedingt eine "Messfahrt" 
mit CV302=75 durchgeführt werden - nötigenfalls am Rollenprüfstand. Erst dann 
können die CVs für die Lastabhängigkeit individuell konfiguriert werden (davor 
hat dies keinen, oder keinen korrekten Einfluss). Vor dem Flashen empfiehlt es sich auch 
zu prüfen, ob die Anwendersounds den gewünschten F-Tasten korrekt zugeordnet 
sind.  ACHTUNG: Der Sound für das 
Entwässern bei Dampfloks darf NICHT zugeordnet werden, dieser Sound wird mittels 
CV 312 zugewiesen ("Entwässerntaste"). 
 Soundstati in 
chronologischer Reihenfolge ab Erscheinen MX690: 
STATUS 
per 2.10.2006:Es gibt eine neue 
SW-Version (V2), in der einige Mängel, wie z.B. die Inaktivität der 
Zufallsgeneratoren behoben wurde. Soweit ich es beurteilen kann, sind nun alle, 
in der Betriebsanleitung, angegebenen Soundfeatures verwirklicht worden.
 Ein Decoder-Flash-Programm 
gibt es inzwischen auch. Mittels diesem wurde bei ZIMO auch bereits ein Decoder 
mit meinen eigenen Sounds bespielt. Bei mir, auf meinem PC installiert, kann ich 
damit allerdings keine Verbindung zum Decoder aufbauen ... 
STATUS 
per 16.10.2006:Am - derzeit noch nicht 
offiziell erhältlichen - ZIMO-Soundprogramm wurde weiter gearbeitet und einige 
Fehler behoben. Nun kann auch ich von allen getesteten PCs Sounds in den Decoder 
laden.
 Sehr wichtig dabei ist, 
der Programmer MXDECUP. Wer solch ein Gerät besitzt, soll prüfen, ob es sich 
bereits um ein Modifiziertes handelt - spätestens jetzt ist dies nämlich 
unumgänglich! 
 Auf der Rückseite muss eine Diode zusätzlich verbaut sein!ACHTUNG: Die Modifikationen sind weit 
reichender - aber der Bauteil ist am Auffälligsten!
 Die erwähnte SW-Version 2 ist auch 
unbedingt nötig, damit ein Soundupload einwandfrei funktioniert!
 Status per  26. Oktober 2006:Auf der ZIMO-Webseite gibt es ein 
Firmwareupdate für den MX690 (V2.2) und das Decodersoundprogramm gratis zum 
Downloaden
 ->
http://www.zimo.at/web2007/content/decode.htm (unter Großbahndecoder!) Status per November 2006:Es gibt wieder ein Update - 
Soundprogrammersoftwarer 1.1.4 und Decodersoftware 2.5!
 Die Updates beinhalten diverse 
Fehlerbeseitigungen, wie z.B.. den CRC-Fehler beim Soundupload. BEIDE Updates sind unbedingt 
empfehlenswert - vor allem, wenn man die Decoder selber "besounden" will. Status per Dezember 2006:Zum besseren Verständnis gibt es HIER 
ein PDF (~500kb) u.a. mit der Beschreibung des Soundladeprogramms (V1 - derzeit 
nur für Dampfloks)
 Status per Mai 2007:Endlich gibt es auch Dieselsounds!
 Dazu ist natürlich sowohl die Decodersoftware (V1.15), als auch das 
entsprechende Soundladeprogramm downzuladen!
 ->
http://www.zimo.at/web2007/content/decode.htm (unter Großbahndecoder!) Status per August 2007:Mit der Decodersoftware V16 wurden nun 
die Dampf- und Dieselsoundsoftware zusammengelegt.
 Weiters gibt es auch ein neues Soundladeprogramm V3.0
 ACHTUNG: Die Version 16 hat 
leider einige "Features": Ist als Ablaufsound ein 
Bremsenquietschen definiert und in der entsprechenden CV die Schwelle für den 
Sound etwas höher (zb. 50 oder 70) eingestellt, so wird der Sound bei Verwendung 
der Massesimulation (CV4) auch abgespielt, wenn das Fahrzeug nur von Fahrstufe 
128 auf 50 abgebremst wird, wobei leider das Fahrzeug zeitgleich mit dem Sound 
kurz anhält um dann langsam weiter zu fahren. Hat man nun zusätzlich als 
Ablaufsound einen Anfahrsound (kurze Hupe, Pfeife etc.) definiert, wird das 
Fahrzeug wie beschrieben kurz angehalten, zeitgleich ertönt das 
Bremsenquietschen und beim Weiterfahren zusätzlich der Anfahrsound.  Dies kann man nur umgehen, indem man den 
Ablaufsound "Bremsenquietschen" aus dem Soundprojekt entfern und /oder die 
"Bremsschwelle" für den Sound auf 1 setzt - CV9 sollte übrigens auf 0 stehen! Weiters gibt es aber schon seit Version 
15 ein Timingproblem, wenn man auf eine Taste einen Sound UND wenigstens einen 
Servo legt. Das kann dazu führen, dass das Licht (auf F0) flackert, oder 
manchmal auch ganz ausgeht. Trotz verbesserter Kanalverwaltung kann 
es zu unschönen Soundaussetzern u.ä. kommen, wenn man zb, bei einer Dampflok auf 
F0 einen Generatorsound legt. Zusätzlich als Ablaufsound zum "Entwässern" und 
dem Dampfschlägen noch einen "Anfahrpfiff" schaltet. Daher ist es im Moment besser, weder F0 
zu belegen, noch den automatischen Anfahrpfiff zu nutzen (also im Projekt gar 
nicht erst zu belegen). Alle genannten Bugs sind ZIMO inzwischen 
bekannt (da diese im Laborbetrieb nicht aufgetreten sind, sondern sich erst nach 
intensiven Freilandeinsatz zeigten, ist dies erst mit September an ZIMO gemeldet 
worden) - an der Behebung wird gearbeitet. Status per 5. November 2007Unter
http://www.zimo.at/web2007/content/decode.htm steht eine neue Version (3.2) 
des Soundladeprogramms ZSP zum Herunterladen bereit.
 Es ist nun möglich, die CVs eines 
Decoders auszulesen und mit samt eines Soundprojektes zu Speichern. Somit können 
nun Decoder "geklont" werden. Die CVs können natürlich jederzeit nachbearbeitet 
und auch exklusiv, also ohne Sounds, an den Decoder gesendet werden. Neben den bereits bekannten Dampf- u. 
Dieselsounds, gibt es nun neue Soundsets für Eloks. In Kürze wird auch eine neue Version der 
Decodersoftware für den MX690 online sein - damit ist der Bug des Bremsenquietschens  
behoben.  Die Resourcenknappheit bei Servos mit 
Sound, wird vermutlich erst mit der nächsten Decodergeneration behoben werden - 
da wird dann ein leistungsfähiger Prozessor Dienst tun... Die Kanalverwaltung wurde nochmals 
verbessert - jetzt wird der leiseste Sound automatisch ausgeblendet, wenn zu 
wenig Soundkanäle vorhanden sind. In der Praxis behebt das das oben 
beschriebene Problem nur teilweise: Soll bei einer Dampflok beim Anfahren 
eben ein Anfahrpfiff ertönen, sollte die Anfahrverzögerung auf zb. 2-3 Sekunden 
eingestellt werden. Dann wird in einem Soundkanal der Anfahrpfiff abgespielt, 
während gleichzeitig im zweiten Soundkanal das Zylinderentwässern und im dritten 
Kanal das Sieden ertönt. Da ja nun 2-3 Sekunden gewartet wird, kann der 
Anfahrpfiff zu Ende spielen und gibt den für die Dampfschläge nötigen Soundkanal 
(es werden dafür 2 benötigt) wieder frei. Soweit so gut - passt alles wunderbar! Leider ist aber die Sache mit dem 
Generatorgeräusch nicht behoben - der kommt beim Anfahren irgend einem Sound in 
jedem Fall in die Quere - es sei denn, er ist so leise, dass er eben als 
leisestes Soundevent automatisch ausgeblendet würde, aber dann hört man ihn 
nicht mehr ... was irgendwie nicht ganz Sinn der Sache ist. Also derzeit noch 
besser NICHT auf F0 legen, sondern halt nur zb. im Stillstand manuell 
einschalten (zb. mit der Innen- oder Triebwerksbeleuchtung, die man während der 
Fahrt normalerweise abgeschaltet hat). Status per 21.Dezember 2007
Die Fehler aus der Version 16 wurden 
gefixed. Zusätzlich in Version 17 wurde noch ein Feature eingebaut, dass es erlaubt ein mittels ZSP in den Decoder geflashtes Soundprojekt durch CV8=0 KOMPLETT (alle CVs!) wieder 
auf die im Projekt definierten Defaultwerte zu stellen. Wenn man sich also mit den 
Fahrpult die Soundzuordnung etc. vergeigt hat, genügt nun ein "Totalreset" und die 
Defaultwerte sind wieder eingestellt. Auch wurde die Abschaltung der Servos bei 
Erreichung der jeweiligen Endposition implementiert (damit kein Servozittern 
mehr). Der Resourcenkonflikt bei gleichzeitigem Abspielen eines Sounds und 
Servobetätigung wurde ebenfalls beseitigt.
 Auf Basis dieser Features im ZSP 1.3.4, 
wurden alle Soundprojekt, die unter
http://www.zimo.at/web2007/content/sound/SoundTabelle_neu.htm 
herunterladbar sind, überarbeitet.
Alle Projekte haben nun das "Resetbit". Weiters wurde die Tastenzuordnung vereinheitlicht. Und Decoderfeatures, wie z.B. richtungsabhängiges extra zu schaltendes Rücklicht und Fernlicht (Features, die es eh schon ewig gibt, die aber kaum wer kennt) in die Projekte fix konfiguriert (was natürlich jederzeit vom User änderbar ist).
Mehr zur "ZIMO-Soundtastenbelegungsnorm" und den erwähnten Features, gibt es hier:
http://www.zimo.at/web2007/content/sound/info.htm
 Status per 10. Jänner 2008 Das Soundladeprogramm ZSP wurde 
inzwischen mehrmals überarbeitet und liegt nun in der
Version 
1.3.7 vor. U.a. funktioniert nun das Onlineupdate. D.h. man kann zukünftig 
direkt aus ZSP die aktuellste Version downloaden und automatisch installieren. 
Weiters wird ein Programm zum Decoderupdate mitinstalliert. Damit ist es nun 
möglich sowohl den Decoder über das MX31ZL (SW Version 2.03 nötig) upzudaten, 
als auch Soundprojekte zu flashen. Man braucht nun kein extra MXDECUP mehr! Die Soundprojekte wurden um einige 
Features erweitert, was auch in der "Soundinfo" 
zu lesen ist. So wurden nun folgende Decoderfeatures bereits fix 
vorkonfiguriert: 
	
	Rotes Rücklicht oder Rangierlicht 
	(für DB, oder ÖBB Loks)
	Fernlicht
	Massesimulations Deaktivierung
	
	Lastabhängiger Rauch bei Dampfloks 
	(mit einem Seuthe RG) Natürlich gibt es wieder eine neue 
Decodersoftware - Version 17.1. Es wurde ein Fehler beim Diodenhalt (ABC) 
beseitigt. Status per 1. Mai 2008Wieder einmal gibt es eine neue ZSP 
Version (inzwischen schon
Version 
1.4.9 ) und eine neue SW Version für den MX690 (V 
18.1 kann jetzt Railcom und den "Kupplungswalzer" nach CV116).
 Leider sind seit der nötigen Änderung 
des Speichermanagements wegen des MX640 einige unliebsame Fehler aufgetreten: 
			
			bei aktiven Sound dreht sich der Motor 
nicht
			Fahrsound ist nicht zu hören, obwohl 
CV265 korrekt gesetzt ist
			Sampels knacken oder loopen nicht 
korrekt
			einzelne Soundzuweisungen werden 
falsch abgespielt Bisher war die einzig wirksame Abhilfe, 
das komplette Soundprojekt neu zu erstellen - also ZSP neu öffnen, ein neues 
Soundprojekt mit neuem Namen anlegen, die Sampels alle neu zuweisen (natürlich 
auch alle Loopdefinitionen neu, Funktionsbelegungen etc.) und auch alle CVs neu 
setzen. Dann das Projekt speichern und dann erst flashen. Es ist leider nicht zu sagen welches 
Projekt es genau betrifft. Manchmal gibt es kein Problem, dann treten diese 
Probleme mehrmals hintereinander auf. Der Fehler tritt sowohl am MX690, als auch 
am MX640 auf (allerdings nicht immer ...). An einer Fehlerbeseitigung seitens ZIMO 
wird gearbeitet. Wer übrigens die Funktion der Servos 
nutzt, wird u.U. festgestellt haben, dass diese nach dem Einschalten kurz 
"zucken" und dann in irgend einer Stellung stehen bleiben. Erst wenn man die 
jeweilige Funktionstaste ein-/ausschaltet schließt, oder öffnet der Servo 
korrekt und steht dann in der gewünschten Endposition. Seit man das Servosignal abschalten 
kann, damit das Servozittern weg ist, tritt dieser Effekt auf. Was passiert? Der Decoder bekommt Strom und 
initialisiert sich, dabei werden auch die Servos initialisiert. Da aber kein 
Servosignal anliegt, gibt es für den Servo auch keine Information, in welcher 
Stellung er nun zu stehen hat ... Abhilfe ist derzeit entweder den Servo manuell 
in die richtige Stellung zu fahren - also die F-Taste ein-/ausschalten, oder das 
Servosignal ständig zu aktivieren mit dem Nebeneffekt, dass dann u.U. wieder das 
Servozittern da ist. Dann gibt es leider noch eine schlechte 
Nachricht. Beide Sounddecoder sind derzeit extrem empfindlich auf viele kurze, 
kurz hintereinander folgende Stromunterbrechungen. Sie quittieren dies mit einem 
kompletten Absturz. Das äußert sich, dass zb. kein Sound mehr zu hören ist, oder 
der Decoder gar nicht mehr ansprechbar ist (das ist aber sehr selten). Man kann 
den Decoder dann nur einige Minuten stromlos machen - bis sich wirklich alle 
Elkos entladen haben. Dann funktioniert wieder alles wie erwartet. Abhilfe: Stark verbessert (fast beseitigt) kann 
dies werden, in dem man sowohl dem Fahrteil, als auch dem Sound getrennte 
Pufferelkos spendiert (bitte Einbauanleitung in der ZIMO-Betriebsanleitung 
beachten!) und die automatische Analogerkennung in CV29 deaktiviert. Das Problem tritt bei Fahrzeugen auf, 
die von der Bauart her schon eine mehr als verbesserungswürdige Stromabnahme 
haben. Bei 4-achsigen Loks mit Stromabnahme über alle Achsen und dann noch 
Schienenschleifern trat das Problem noch nie auf ... Status per 12. Mai 2008Es gibt eine neues ZSP - Version
1.4.10, 
bei dem offenbar die oben beschriebenen Fehler behoben wurden. Ich habe 
jedenfalls mehrere alte Soundprojekte erfolgreich flashen können!
 Status per 21. Mai 2008Und wieder eine neue ZSP Version ...
1.4.11 
- wieder wurden Fehler bereinigt ....
 Status per Oktober 2008Neue ZSP Version 1.5.3 - Update unter 
VISTA u.U. via ZSP Funktion nicht möglich.
 Lösung: ZSP als Administrator ausführen wegen der Schreibrechte im 
Programmverzeichnis!
 Status per Jänner 2009Neue ZSP Version 1.5.7 - VISTA-tauglich! 
Soundprojekte werden nun im Ordner "Dokumente/ZIMO" des installierenden Users 
abgelegt.
 Neue Funktionen für Dieselmechanische 
Fahrzeuge. Spezialprojekt des VT98 wird mitgeliefert (setzt MX690 Decoder-SW 
Version 20.12 voraus)! Status per März/April 2009Neue ZSP Verion 1.6 und Decoderversion 
20.18 (MX690), bzw. 4.18 (MX640) - kann nun 20 Funktionen!
 Wichtig dazu auch SW Update für MX31 (V1.22) und MX1 (4.0 - TESTVERSION!)
 Status per Juli/August 2009 
Mit dem Softwareupdate von ZSP wird eine 
neue Decoder-SW - V25.1 - zur Verfügung gestellt.
 Hier wurden einige Änderungen 
vorgenommen. So wurde zb. das Fahrverhalten und der Soundteil im Analogbetrieb 
verbessert. Auch eine Reihe neuer CVs sind 
hinzugekommen - so wurden nun endlich die Raucheffekte korrekt umgesetzt (wie ja 
schon lange in der Betriebsanleitung beschrieben - jetzt aber gleich mit neuen 
Features!). Die Dimm-Maske wurde erweitert und bei den Lichteffekten wurde die 
Blinksequenz bei den Ditchlights für LEDs angepasst (die Dunkelphase wurde 
verstärkt). 
	Dimm-Maske: CV114 für FA0-FA6 (wie 
	bisher) 
	jeweiliges Bit = 0: Ausgang gedimmt auf 
	Wert, der in CV # 60 definiert ist.jeweiliges Bit = 1: 
	Ausgang wird nicht gedimmt CV152 für FA7-FA12 
	(Bit0=FA7,...Bit5=FA12)
 Raucheffekte: CV125ff=80 für Dieselrauch (geschw. u. 
	lastabh. mit "Startwolke")CV125ff=72 für Dampfrauch (geschw. u. lastabh. Radsynchron)
 CV133=1 wenn Dieselrauch
 CV133=40 wenn Dampfrauch (Siehe auch Betriebsanleitung!)
 Zur Ansteuerung des Heizelementes (an 
	beliebigen FA lt. Effektzuordnung CV125ff):CV137=1-255 PWM bei Stillstand
 CV138=1-255 PWM bei unbelasteter Fahrt
 CV139=1-255 PWM bei Fahrt unter Last und volle Fahrt
 Für die Lüftersteuerung (an FA10):
 CV351=1-255 PWM für Drehzahl bei unbelasteter Fahrt
 CV352=1-255 PWM für Drehzahl bei Fahrt unter Last und volle Fahrt
 CV353=1-255 Abschaltzeit (1=25Sekunden / 12=5Minuten / 24=10Minuten ... 
	255=106Minuten)
 
 Achtung!Sobald CV 139 > 1 ist, wird FA12 reserviert für positive PWM, ist 
also nicht mehr als "normaler" FA verfügbar!
 Dampfloksoundprojekte früherer Versionen arbeiten danach - 
also RG-Heizelement zwischen FA12 (positive PWM) und zb. FA2 (schaltet gegen 
Masse). Die Lüfteransteuerung bleibt wie bisher auch auf FA10Sobald aber CV 353 > 1, wird auf "Raucheffektmodus" umgeschalten und FA12 ist 
wieder als "normaler" FA verfügbar!
 Neue Projekte (Dampf und Diesel) arbeiten danach - also RG-Heizelement zwischen 
Plus (von Spannungsregler - zb. 7812) und zb. FA2 (schaltet gegen Masse). Die 
Lüfteransteuerung bleibt wie bisher auch auf FA10
 Status per März/April 2010Neue ZSP Version ->
1.7.2
 Neue Decoder Software Version
26.12
 Es wurden einige Fehler beseitigt und Effekte verbessert.
   TIPP: Vor dem Flashen immer nach einem Update 
des ZSP suchen und immer mit dem letzt aktuellen ZSP Projekte erstellen, bzw. in 
Decoder laden. Sinnvoll auch immer die letzt aktuelle 
Decoder-SW zu nutzen ... manchmal ist für neue Features, die im ZSP vorhanden 
sind unbedingt eine neue Decoder-SW nötig (siehe ZSP 1.4.10 und MX690 Version 
18.1 oder ZSP 1.5.7 mit VT98 Projekt und Decoder SW 20.12)! Die aktuellen Soundsets finden Sie auf 
der ZIMO-Homepage... 
   |