| Seit Kurzem gibt es auf www.zimo.at ein 
Update für die ZIMO Produkte MX1, MX31ZL, MX31, MX640, MX690, um 20 Funktionen 
zu realisieren. ACHTUNG! Mit Stand März 2009 ist das Update für MX1 
noch im Test! Die "normalen" Decoder - also alle ohne Sound, brauchen ja nicht mehr 
Funktionen, als sie Funktionsausgänge haben. Deshalb gibt es hier auch kein 
SW-Update. Bei den Soundkombidekodern, war dies aber schon dringend nötig!Bis jetzt musste man sich die 14 FAs mit den Sounds teilen. Was speziell bei 
US-Loks mit ihren vielen Lichteffekten mehr als nur eng wurde.
 Die Funktionszuordnung sieht nun folgendermaßen aus: F0 - F12 wie bisher sowohl an FA0 - FA12, als auch Sounds. Neu hinzugekommen 
sind nun F13 - F19, die nur Sounds abrufen können. Das NMRA-Funktionmapping sieht derzeit auch keine andere Lösung vor. D.H. es 
kann mit der Decoder SW-Version 20.18 / 4.18 keine Funktion größer als F12 einem Funktionsausgang zugeordnet werden. Das NMRA-Funktionmapping selbst bleibt auch weiterhin wie bekannt bestehen:  Um also 
jetzt in den Genuss der 20 Funktionen zu kommen, muss man die Updates für das 
Basisgerät (MX1 / MX1HS / MX1EC) in Version 4.0 (TESTVERSION), bzw. für MX31ZL in 
Version 3.08, für alle Fahrpulte MX31(fu) in Version 1.22 und natürlich für die 
Decoder MX640 (SW 4.18), MX690 (SW 20.18) und ZSP in Version 1.6.0 (Update via 
ZSP selbst - es wird auch gleich das richtige Decoderfile geladen) durchführen. Effektzuordnung ZIMO bietet ja schon seit geraumer Zeit diverse Effekt an. Diese lassen sich 
aber nur auf die Funktionsausgänge FA0 - FA6 zuordnen - die Betonung liegt auf 
Ausgänge und nicht Funktion!D.H. wenn man z.b. bei einem Fahrzeug, dass sowohl im Strecken- als auch im 
Rangierdienst eingesetzt werden und somit eine unterschiedliche 
Kupplungsansteuerung aufweisen soll (sowohl der Kupplungswalzer, als auch 
Abdrücken), dann muss an ZWEI Funktionsausgänge an die Kupplung legen. Einem 
davon wird der Effekt des Kupplungswalzers zugewiesen. Ein einfaches Mapping 
zweier Funktionen auf EINEM Ausgang ist aus genannten Gründen leider nicht möglich.
 Das bedeutet nun: CV 125 -> FA0frontCV 126 -> FA0rear
 CV 127 -> FA1
 CV 128 -> FA2
 CV 129 -> FA3
 CV 130 -> FA4
 CV 131 -> FA5
 CV 132 -> FA6
 Jeder der genannten Funktionsausgänge kann auch ohne speziellen Effekt 
richtungsabhängig geschalten werden. Es bedeutet hier: CV 125 - 132 = 1 (00000001) -> nur bei Vorwärtsfahr aktivCV 125 - 132 = 2 (00000010) -> nur bei Rückwärtsfahrt aktiv
 CV 125 - 132 = 0 (00000000) -> in beide Fahrtrichtungen aktiv
 Um nun also z.b. das extra schaltbare und richtungsabhängige rote 
Rücklicht auf F1 zu realisieren, braucht man ZWEI zusätzliche 
Funktionsausgänge. In meinem Beispiel FA1 und FA2.Wird nun die Funktionstaste F1 gedrückt, soll richtungsabhängig FA1, oder FA2 
aktiv werden.
 Also:
 CV 35 (F1) = 12 -> F1 wird auf FA1 und FA2 gemappt
 CV 36 (F2) muss entweder umgemappt werden (also auf einen anderen FA), oder eben 
den Wert 0 erhalten.
 CV 127 = 1 und CV 128 = 2 -> Der Funktionsausgang FA1 ist also nur bei 
Vorwärtsfahrt und gedrückter F-Taste 1 aktiv, der Funktionsausgang FA2 ist also 
nur bei Rückwärtsfahrt und gedrückter F-Taste 1 aktiv.
 So lässt sich auch ein zusätzliches Fernlicht - einige moderne Loks haben 
dafür einen zusätzlichen Scheinwerfer - an einen FA realisieren. Dieser soll 
also nur bei Vorwärtsfahrt UND aktiven FA0 (Licht) aktiv sein.Dazu nutze ich den Effekt "Ditchlight" -> 33 (00100001)
 Weitere Effekte finden Sie in der ZIMO-Decoder-Betriebsanleitung! Weil durch die Effekt und rummapperei einige FAs verloren gehen, habe ich 
"übrig gebliebene" Funktionstasten auf Servos gelegt. Gedacht ist hier nur die Elektronik 
eines billigen Servos zu nutzen, der in einer "Endstellung" ein Relais 
aktiviert, mit dem man dann jeden Verbraucher schalten kann. Erklärung: Wenn man die komplette Elektronik eines Servos ausbaut und anstelle des 
Motors z.B. eine Lampe anschließt,  kann man mit dem Poti einerseits den 
"Schaltpunkt" einstellen und wenn man dann noch die Lampe über eine Diode 
anschließt, leuchte sie nur, wenn der Knüppel in eine Richtung zeigt - also nur 
an einer Endstellung. Anstelle der Lampe kommt nun ein 5V Relais hin, das 
schaltet dann eben nur bei einer "Endstellung", die man ja im Decoder via CV 
angeben kann. D.H: Funktion aktiv -> Servoansteuerung einer Endstellung -> Relais zieht an -> 
Verbraucher wird geschaltet.
 
 Damit sind also noch zusätzliche Beleuchtungen etc. möglich, obwohl man 
eigentlich keine Funktionsausgänge mehr hat ;-) 
   |