| Das
Functionmapping nach NMRA gibt es ja schon geraume Zeit und wird auch von 
nahezu allen DCC-Decodern unterstützt. Nachteilig bei dieser (genormten) Methode ist, dass nicht 
jede Taste beliebig auf jeden Funktionsausgang gelegt werden kann. Ebenso sind 
Spezialeffekte, wie z.b. getrennt, automatisch mit der Fahrtrichtung wechselndes 
Rücklicht, aufrufbar von einer beliebigen Taste, nicht realisierbar. ZIMO hat hier mit seinem speziellen Functionmapping 
Abhilfe geschaffen. Durch Beschreiben der CV61 mit dem Wert 98 wird ein 
Programmiermodus geöffnet, der nun jede Funktion RICHTUNGSABHÄNGIG frei 
definierbar auf jede Taste und Funktionsausgang legen kann.Die "Programmierung" erfolgt nicht, wie üblich durch Beschreiben einzelner CVs 
mit Werten, sondern durch Schalten der einzelnen Funktionsausgänge. Daher ist es 
auch derzeit nicht möglich, den Vorgang mittels PC und geeignetem Programm zu 
vereinfachen.
 Wichtig ist auch, dass immer ALLE Funktionsausgänge von FA1 - FA12 
durchgeschaltet werden - wenn man sich einmal irrt, beginnt das Spiel von vorn 
...
 Anhand es Beispiels des Richtungsabhängigen Rücklichtes 
soll dieser Vorgang näher beschrieben werden: Sie wollen: RICHTUNGSABHÄNGIGDas Licht mit F0 (Taste [L]) schalten
 Und ein rotes Rücklicht bei Bedarf mit  F11 (Taste [L]+[3]) zuschalten.
 RICHTUNGSUNABHÄNGIG
 Alle weiteren Funktionen (F1 – F10) schalten.
   Sie drücken:Leiten Sie den Programmiervorgang mit
 [E] + [MAN] , [C] , 61, [A] 98
 ein.
 Drücken Sie nun folgende 
Tasten am MX21: Für die Funktion F0 auf  
FA0v (Weiß) und FA0h (Gelb):[<>] -> wählen Sie erst die Richtung „Vorwärts“
 [0] (Licht)
 [<>] -> wählen Sie nun die Richtung „Rückwärts“
 [<>] -> wählen Sie erst die Richtung „Vorwärts“
 [<>] -> wählen Sie nun die Richtung „Rückwärts“
 [0] (Licht)
 Für die Funktion F1 auf  
FA1:[<>] -> wählen Sie erst die Richtung „Vorwärts“
 [1]
 [<>] -> wählen Sie nun die Richtung „Rückwärts“
 [1]
 Wiederholen Sie den 
Vorgang wie für F1 beschrieben für F2 – F10 Für die Funktion F11 auf  
FA11(vorwärts) und FA12(rückwärts):[<>] -> wählen Sie erst die Richtung „Vorwärts“
 [L] +[3]
 [<>] -> wählen Sie nun die Richtung „Rückwärts“
 [<>] -> wählen Sie erst die Richtung „Vorwärts“
 [<>] -> wählen Sie nun die Richtung „Rückwärts“
 [L] +[3]
 Der Programmiervorgang 
endet automatisch nach Eingabe der letzten Funktionzuordnung!Die Funktionstaste F12 ([L]+[4]) ist nun funktionslos – da FA12 belegt ist!
 Die Programmiermethode 
folgt dabei immer diesem Schema: Wenn also bei 
Vorwärtsfahrt mit der Taste [0] (Licht) das Licht, wie bisher auf FA0v (weisses 
Kabel) geschalten werden soll und bei Rückwärtsfahrt der Ausgang FA0h (gelbes 
Kabel): 
	
	CV61=98
	[<>]
	[0]
	[<>]
	[<>]
	[<>]
	[0] Soll der Funktionsausgang 
1 (FA1) mit der Taste 1 in beide Fahrtrichtungen aktiv sein: Soll der Funktionsausgang 
2 (FA2) mit der Taste 2 nur in Vorwärtsfahrt aktiv sein: FA3 soll mit Taste 12 
(Aufruf mit [L]+[4]) in beide Fahrrichtungen belegt werden: Sollte man sich mit der 
Zuordnung total vertan haben, so kann man mit CV61=0 das normale NMRA 
Functionmapping wieder herstellen. Mit CV61=99 aktiviert man die 
Spezialzuordnung erneut. Wenn gar nichts mehr geht, 
hilft in jedem Fall ein Reset mit CV8=8! Mit diesem Beispiel in der Tabelle soll 
die Sache verständlicher werden: 
	
		
		
		
		
	
	
		| CV61=98 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
		| Für "vor", oder "rück" 
		jeweils [<>]
		drücken |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
		| Die jeweilige F-Taste 
		entspricht dem FA (ACHTUNG! Ab F10 nur mit "SHIFT"!) |  | Erklärung |  
		|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
		| Funktion | FA0 | FA1 | FA2 | FA3 | FA4 | FA5 | FA6 | FA7 | FA8 | FA9 | FA10 | FA11 | FA12 |  |  |  
		| F0f vor | 0 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Licht vorn auf FA0f |  
		| F0f rück |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | - |  
		| F0r vor |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | - |  
		| F0r rück | 0 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Licht hinten FA0r |  
		| F1 vor |  |  |  |  |  |  |  |  | 8 |  |  |  |  |  | Rücklicht vorn auf FA8 |  
		| F1 rück |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 9 |  |  |  |  | Rücklicht hinten auf FA9 |  
		| F2 vor |  | 1 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | F2 auf FA1 |  
		| F2 rück |  | 1 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | F2 auf FA1 |  
		| F3 vor |  |  | 2 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | F3 auf FA2 |  
		| F3 rück |  |  | 2 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | F3 auf FA2 |  
		| F4 vor |  |  |  | 3 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | F4 auf FA3 |  
		| F4 rück |  |  |  | 3 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | F4 auf FA3 |  
		| F5 vor |  |  |  |  | 4 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | F5 auf FA4 |  
		| F5 rück |  |  |  |  | 4 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | F5 auf FA4 |  
		| F6 vor |  |  |  |  |  | 5 |  |  |  |  |  |  |  |  | F6 auf FA5 |  
		| F6 rück |  |  |  |  |  | 5 |  |  |  |  |  |  |  |  | F6 auf FA5 |  
		| F7 vor |  |  |  |  |  |  | 6 |  |  |  |  |  |  |  | F7 auf FA6 |  
		| F7 rück |  |  |  |  |  |  | 6 |  |  |  |  |  |  |  | F7 auf FA6 |  
		| F8 vor |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | F8 nicht belegt |  
		| F8 rück |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | F8 nicht belegt |  
		| F9 vor |  |  |  |  |  |  |  | 7 |  |  |  |  |  |  | F9 auf FA7 |  
		| F9 rück |  |  |  |  |  |  |  | 7 |  |  |  |  |  |  | F9 auf FA7 |  
		| F10 vor | 0 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Rangierlicht auf FA0f und FA0r |  
		| F10 rück | 0 |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Rangierlicht auf FA0f und FA0r |  
		| F11 vor |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 11 |  |  | F11 auf FA11 |  
		| F11 rück |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 11 |  |  | F11 auf FA11 |  
		| F12 vor |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 12 |  | F12 auf FA12 |  
		| F12 rück |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 12 |  | F12 auf FA12 |  
		|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
		| CV61=99 ZIMO-Funktionmapping |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
		| CV61=0 NMRA-Funktionmapping |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  Die Tabelle kann als EXCEL Datei 
		geladen werden: 
		 
   |