| AMW hat seit Kurzem kleinste Servos im Portfolio. Einer davon, ist ein "Linearservo" 
mit 22x15x6mm. Das gute Stück kostet 14,50 €. Womit es den Modellbauetat sicher 
nicht sonderlich belastet - im Vergleich zu den beiden anderen Servos mit 4,3 € 
und 7,9 € ist er aber deutlich teurer. 
 Jetzt ist es ja leider nicht so, dass man so einen Linearservo an jeder Ecke 
bekommt. Wenn man also auch Unachtsamkeit die Servoelektronik beleidigt (weil 
man zb. statt der maximal erlaubten 6 Volt, den Servo mit 12 Volt füttert ...), 
ist es um so ärgerlicher, wenn man gerade diesen einen Servo benötigt! Von daher lohnt sich also durchaus eine Reparatur. Ich selbst habe für meine 
ferngesteuerten Kadee-Kupplungen die Micromotore einiger günstiger Kleinservos 
ausgeschlachtet und habe nun noch die Mechanik und Servoelektronik. Gut, dass 
ich dies aufgehoben habe! Die Zahnräder passen wunderbar - wenn also einmal eines "vernudelt" ist, habe 
ich Ersatz. Und die defekte Elektronik, habe ich jetzt auch ersetzen können. Dazu muss man wissen, dass ein Teil des Schleifwiderstands am Print verbaut 
ist! Den kann man also nicht einfach entfernen und nur die Mechanik aufheben...
 Als Erstes habe ich einmal sämtliche elektronischen Bauteile vom Print 
ausgelötet. Dann die Anschlüsse der Widerstands ausgemessen und die 
funktionierende Servoelektronik damit verbunden. 
 Den Motor habe ich vom Print isoliert und ebenfalls mit der funktionierenden 
Servoelektronik verbunden: 
 Tja, das wars dann auch schon - Operation gelungen, Patient lebt! Um den Servo in einen H0 Waggon, zum Öffnen von Türen o.ä. einzubauen, ist er 
immer noch klein genug ;-) 
   |