| 
 Auf der Seite von RD-Hobby steht, dass dieser Kran voll funktionsfähig wäre. 
Klar, dass sich dies nur auf eine manuelle Bedienung beziehen kann. Ich wollte 
aber den Kran mittels DCC-Digital fernsteuern. Er sollte also den Ausleger heben 
und senken, den Kranhaken ebenfalls heben und senken und das Führerhaus drehen 
können. Ein Suchscheinwerfer wäre noch toll und wenn es möglich ist, sollte der 
Kran für die Baumstammverladung einen ferngesteuerten Greifer bekommen.  
Als Erstes habe ich den Kran zerlegt. Dann wurde aus dem 
größten der Kunststoffzahnräder (Conrad #297410-62) ein Zahnkranz erstellt, 
indem das Innere des Zahnrades ausgeschnitten wurde, sodass eben nur der 
Zahnkranz überblieb. Ein Getriebemotor (RESPOTEC 
#15109)  mit einem der kleinstenzahnräder des genannten Zahnradsets 
wurde im Führerhaus untergebracht und sorgt für die Drehung. 
	
		  | 
		
		
			
				| 
				 Dann wurden die Seilrollen für den Ausleger 
				und den Kranhaken ebenfalls mit Zahnrädern aus dem genannten 
				Conrad Zahnradsortiment versehen und diese auch mit den 
				genannten Getriebemotoren angetrieben.  | 
			 
		 
		 | 
		
		  | 
	 
 
	
		
		  | 
		
		 Zur Ansteuerung verwende ich einen ZIMO MX640, 
		welcher mit einigen Zusatzbauteilen, wie ein 5 Volt 
		Spannungsstabilisator für die Spannungs-versorgung der Motore und vier 
		Stück 1fach Umschaltreails - die wie eine "H-Brücke" geschalten sind und 
		die Motore so vorwärts/rückwärts steuern - ohne dabei bei Fehlbedienung 
		durch einen Kurzschluss etwas zu zer-stören! 
		Das passende Soundprojekt zu meinem Umbau ist 
		hier zu laden.  | 
	 
 
	
		Rechts ist das Schaltschema der oben 
		erwähnte "H-Brücke" aus Relais abgebildet. 
		Als Relais verwende ich Kleinstrelais von
		
		Conrad # 505218-62.Die Relais werden dabei so an 
		die Funktionsausgänge angeschlossen, dass mit dem Fahrpult eine logische 
		Bedienung auf/ab mit den Tasten 2/5 und 3/6 erfolgen kann. F0 schaltet 
		den Suchscheinwerfer an. Das Kranhaus wird mit dem Fahrtregler gedreht. 
		Der Greifhaken soll mit einem Servo gesteuert werden, welcher an Servo1 
		angeschlossen werden soll. 
		Wie man sieht, kann selbst wenn beide Tasten gleichzeitig gedrückt 
		werden kein Kurzschluss entstehen. Somit hat diese Schaltung gegenüber 
		einer Transistor H-Brücke den entscheidenden Vorteil, unzerstörbar zu 
		sein!  | 
		
		 
		   | 
	 
 
So sieht dann also der fertig umgebaute Kran aus: 
  
Hier noch ein Video (YouTube), 
das den Kran mit Sound in Aktion zeigt: 
	
		  | 
		Nach dem ersten Test hat sich dann noch herausgestellt, 
		dass der Kran Stützausleger benötigt, damit er nicht kippt. 
		Also habe ich pro Seite vorerst je eine Stütze vorgesehen, die ich aus 
		Messingprofilen gefertigt habe.Die Stützen bestehen aus 4Kantrohren 
		und einem Rundmaterial, damit der Ausleger gedreht werden kann. Am 
		Fußteil ist eine M2 Mutter samt Schraube zur Nivellierung angelötet.  | 
	 
 
	
		  
		Stütze in Arbeitsstellung | 
		
		  
		Stütze in Ruhestellung | 
	 
 
 
		
		 |